Sprechzeiten
Mo - Do: | 7:30 - 12 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr |
Fr: | 8:00 - 12:30 Uhr |
Wo Sie uns finden
Prinz-Eugen-Weg 17
88400 Biberach an der Riß
Sprechzeiten
Mo - Do: | 7:30 - 12 Uhr & 13:30 - 17:00 Uhr |
Fr: | 8:00 - 12:30 Uhr |
Wo Sie uns finden
Prinz-Eugen-Weg 17
88400 Biberach an der Riß
Isolaz: Moderne Lasertechnologie im Einsatz
Sie zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Jugendlichen und entsteht aufgrund hormoneller Umstellung. Der Körper lernt in dieser Zeit, wie und in welchem Maß er wann, welche Hormone produziert. Ist der Umstellungsprozess vorbei, verschwindet die Akne meist von alleine.
Das Ausgangsstadium der Akne sind Mitesser. Sie entstehen, wenn der Ausführungsgang der Talgdrüse z. B. durch Hornhautpartikel verstopft wird. Die im Inneren der Talgdrüse befindlichen Hornlamellen werden durch die Massen an Talg zusammengedrückt und verhärten. Ihre Farbe erhalten die Mitesser durch die Einwirkung von Licht und Bakterien. Das weiterführende Stadium von Akne sind schließlich die Eiterpusteln, die ihrerseits entstehen, wenn der aufgestaute Talg ins umgebende Gewebe gelangt, sich dadurch Knötchen bilden, die sich dann durch bakterielle Einflüsse entzünden. Eiter ist die Folge - der dann in Bläschen an die Hautoberfläche tritt.
Der Isolaz ist ein hautschonendes System zur Therapie der verschiedenen Akneformen (akut und chronisch) sowie von Aknenarben. Er ergänzt die medikamentöse Therapie der Akne und fördert ein glattes, feineres Hautbild. Durch das Licht des IPL-Systems werden Keime abgetötet, Talgdrüsen verkleinert und die Entstehung weiterer Narben verhindert.
Aknenarben
Um die Folgen einer vormals bestehenden Acne vulgaris zu behandeln (Aknenarben) stehen in unserer Praxis verschiedene Therapiemodalitäten zur Verfügung.
Durch die Anwendung von verschiedenen fraktionierten Lasern (Fraxel-Repair und Fraxel-Dual) wird die Kollagensynthese der Haut angeregt und die durch die Aknenarben zerklüftete Oberflächenstruktur der Haut geglättet und wiederhergestellt.
Sichtbare Erfolge können die vielen tausend behandelten Patienten bezeugen.